labern

labern
labern (labbern2) Vsw erw. reg. (18. Jh.) Stammwort. Einerseits "leckend trinken" (vor allem vom Hund), andererseits "dummes Zeug reden" - wohl das gleiche Wort mit regionalen Abwandlungen. Zu der unter Löffel1 behandelten Sippe ig. (w./oeur.) * lab- "lecken". deutsch s. Löffel

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • labern — V. (Aufbaustufe) ugs.: dummes Zeug reden Synonyme: sich auslassen, sich verbreiten, daherreden faseln (ugs.), schwafeln (ugs.), quatschen (ugs.), sülzen (ugs.) Beispiel: Hör endlich auf zu labern und lass mich schlafen! …   Extremes Deutsch

  • Läbern — Läbern, Amt im Schweizercanton Solothurn, ist von dem Canton Bern u. den Ämtern Balsthal u. Bucheggberg Kriegstetten eingeschlossen, liegt am Südabhange des Jura u. an der Aar; Feldbau, Rindvieh u. Pferdezucht; 13,400 Einw.; Hauptstadt Solothurn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • labern — labern: Der seit dem 18. Jh. bezeugte ugs. Ausdruck für »einfältig oder unaufhörlich reden; schwatzen« gehört vermutlich zu mdal. Labbe »Lippe, Maul«, das im Sinne von »Hängelippe, schlaff Herabhängendes« mit den Sippen von ↑ Lappen, ↑ Lippe, ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • labern — Als Labern wird abwertend ein Sprachgebrauch oder ein Kommunikationsverhalten bezeichnet, das dem Zuhörer sinnentleert erscheint. Es bedeutet so viel wie ‚dummes Zeug reden‘[1] oder ‚ohne Pause schwatzen‘[2]. Das Verb labern ist im Deutschen seit …   Deutsch Wikipedia

  • Labern — Als labern, in der Bedeutung „dummes Zeug reden“[1] oder „ohne Pause schwatzen“[2], auch hauptwörtlich Gelaber, wird abwertend ein Sprachgebrauch oder ein Kommunikationsverhalten bezeichnet, das dem Zuhörer sinnentleert erscheint. Das Verb ist im …   Deutsch Wikipedia

  • labern — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich) * * * la …   Universal-Lexikon

  • labern — sich auslassen, sich ergehen, schwadronieren, sich verbreiten; (abwertend): daherreden, [daher]schwatzen; (ugs. abwertend): faseln, palavern, schwafeln; (ugs., oft abwertend): quasseln; (salopp abwertend): quatschen, sülzen; (bes. südd.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Labern — This interesting name can have either an Olde English pre 12th century origin, or a medieval French ancestry, in which case it is probably a nickname. If it is of English origins then the derivation is from the Yorkshire and Kent villages now… …   Surnames reference

  • labern — la̲·bern; laberte, hat gelabert; pej; [Vi] sehr viele, dumme oder überflüssige Dinge sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • labern — dummes Zeug reden, schwätzen. Fußt auf Labbe …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”